Dr. Degenhardt ist ein Mitglied der:
Deutsche Gesellschaft
für Prävention und Anti-Aging-Medizin

Der Grundgedanke
- Alt zu werden ist ein alter Traum der Menschheit.
- Die moderne Medizin hat schon viel erreicht, was uns ermöglicht immer älter zu werden.
- Was wir wirklich wollen, ist gesund alt werden.
- Locker gesagt heißt das Motto: „Mit 100 oder mehr Jahren fit in die Kiste“.

Der Alterungsprozess
- Das Altern hat sehr viele Facetten, die wie ein Puzzle ineinander greifen.
- Es setzt sich hauptsächlich aus folgenden Faktoren zusammen: Genetisches Altern
- Hormonelles Altern
- Biochemisches Altern (Oxidativer Stress)
- Lebensführung/ Umwelteinflüsse

1. Genetisches Altern
- Im Prinzip bestimmt die genetische Veranlagung unsere Lebenserwartung.
- Die Gene regulieren unser Alter und das ist individuell sehr unterschiedlich.
- Derartige Regulations- mechanismen, die durch Erbanlagen gesteuert werden, sind von außen kaum zu beeinflussen.

2. Hormonelles Altern
- Bestimmte Hormone sind für Körperaufbauprozesse notwendig.
- Die Produktion und Freisetzung dieser Hormone lässt jedoch im Alter nach.
- Dieser Mechanismus ist von außen beeinflussbar.

3. Biochemisches Altern (oxidativer Stress)
- Diese Form von Stress entsteht, wenn zu viele freie Radikale im Körper sind.
- Freie Radikale sind aggressive Moleküle, die anderen Molekülen Elektronen entreißen und somit die Zellen schädigen.
- Normalerweise werden die freien Radikale durch so genannte Antioxidantien vom Körper selbst schnell inaktiviert.

- Wenn der Körper mit zunehmendem Alter nicht mehr genügend Antioxidantien produzieren kann, verschiebt sich das natürliche Gleichgewicht zu Gunsten der freien Radikale.
- Infolge der Gleichgewichtsverschiebung entsteht oxidativer Stress.
- Das körpereigene Abwehrsystem wird langfristig belastet, und Krankheiten können sich somit besser entfalten.

4. Lebensführung/Umwelteinflüsse
Es gibt weitere Faktoren, die von außen oder innen auf unsere Alterungsprozesse einwirken:
- Falsche Ernährungsgewohnheiten (z.B. zuviel Nikotin, Alkohol, Kaffee)
- Art und Umfang von körperlicher Aktivität
- Mögliche Stressfaktoren (Arbeitsplatz, Partnerschaft oder die allgemeine psychosoziale Situation)
- Medizinische Vorgeschichte – familiäre Risiken
- Umwelteinflüsse wie Ozon, Smog etc.



Was wünscht man sich für das Alter?
- Körperlich und geistig fit sein – und es auch ausstrahlen.
- Gesund sein – und gesund aussehen.
- Die Leistungsfähigkeit und dementsprechend die Lebensqualität erhalten.
- Ein langes, gesundes und glückliches Leben.
An diesen Punkten setzt die Anti-Aging-Medizin an.

Was ist Anti-Aging?
- Unter Anti-Aging sind alle medizinischen Maßnahmen zusammengefasst, mit denen unsere Alterungsprozesse verzögert oder aufgehalten werden können.

Anti-Aging geht nicht erst im Alter los!
- Ein wesentlicher Teil der Anti-Aging-Medizin ist das Erkennen spezifischer, individueller Krankheitsrisiken und die gezielte Prävention.

Notwendige Voruntersuchungen
Um die Anti-Aging Maßnahmen gezielt einsetzen zu können sind entsprechende Voruntersuchungen notwendig.
- Check-up
- Ausführliche ärztliche Beratung und Untersuchung
- Laboranalysen
- Bestimmung aller notwendigen Parameter (z.B. Leber-, Fett-, Stoffwechsel- und Hormonstatus, ggf. oxidativer Status etc.)
- Diverse Tests
- Prüfung der Funktion von Lungen- Herz-Kreislaufsytem, Body- Composition-Analyse, H-Scan für persönliches biologisches Alter etc.

Das Anti-Aging-Konzept
- Durch die Anti-Aging-Medizin kann man gezielt und individuell auf die Mechanismen der Alterungsprozesse eingehen.
Die konkreten Maßnahmen sind:
- Ausgewogene Ernährung Bewegung/Sport Antioxidantien Hormonersatz
- Mentale Balance
- Evtl. Korrektur des Äußeren


Behandlungsansatz
Ausgewogene Ernährung
5x täglich Obst und/oder Gemüse essen.
Prinzip: „five a day“.

Bewegung/Sport
Vernünftige und regelmäßige körperliche Aktivitäten

Bewegung/Sport
Individuelle Substitution von Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen

Bewegung/Sport
Gezielter Ausgleich der mit zunehmendem Alter nachlassenden Hormonproduktion

Bewegung/Sport
Stressreduktion, Stärkung der mentalen Kraft, geistige Fitness

Bewegung/Sport
Faltenunterspritzung, Hautstraffung etc.

Worauf basiert die Anti-Aging-Medizin?
- Grundlagen sind die sehr frühe Erkennung, Vorbeugung und Regulierung alters- bezogener Veränderungen.
- Die Anti-Aging-Medizin führt sowohl zu einer stabileren, Gesundheit und einer besseren Lebensqualität als auch zu einer verlängerten Lebenserwartung.
- Dies gilt für Frauen und Männer gleichermaßen.

Sprechen Sie das Praxisteam für weitere Informationen gerne an!
Ihr Dr. Degenhardt